Inter-WInd
Untersuchung der Situation vor und nach dem Bau der Forschungs-Windenergieanlagen am WINSENT Testfeld Tegelberg und Lauterstein auf der Schwäbischen Alb.
Ziele
- Ableitung von schallreduzierenden Betriebsmodi für Windenergieanlagen in Mittelgebirgslagen
- Untersuchung akustischer und seismischer Emissionen und Immissionen zusammen mit den meteorologischen Bedingungen
- Analyse der Belästigung von Anwohnern
- Messdatenerfassung
Veröffentlichungen
- Gaßner, L., Blumendeller, E., Müller, F. J. Y., Wigger, M., Rettenmeier, A., Cheng, P. W., … Pohl, J. (2022). Joint analysis of resident complaints, meteorological, acoustic, and ground motion data to establish a robust annoyance evaluation of wind turbine emissions. Renewable Energy, 188, 1072–1093.
- Blumendeller, E., Hofsäß, M., Goertlitz, A., & Cheng, P. W. (2022). Impact of wind turbine operation conditions on infrasonic and low frequency sound induced by on-shore wind turbines. Journal of Physics: Conference Series.
- Blumendeller, Esther, Laura Gaßner, Florian Müller, Maayen Wigger, Philipp Berlinger und Po Wen Cheng. 2022. Messungen im Bereich eines Windparks mit Fokus auf tief- und niederfrequente Schallemissionen und -immissionen. In: DAGA - Jahrestagung für Akustik, 48:. DAGA - Jahrestagung für Akustik. Universität Stuttgart, März.
Projektpartner

Medical School Hamburg

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Würtemberg

Karlsruher Institut für Technologie Geophysikalisches Institut
Finanzierung
Unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
- Projektnummer: 03EE2023B
- Projektzeitraum: 01.05.2020 – 30.06.2023
